
Bild: Amma FC aus Indien
Verstärktes Interesse der Mädchen am Dana Cup
Das erste Weltmeisterschaftstor bei der allerersten Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in der Volksrepublik China schoss die Chinesin Ma Li. Die Gegnerinnen im Eröffnungsspiel am 16.November 1991 war Norwegen und schon in der 22. Spielminute fiel das historische Tor. Diese Weltmeisterschaft brachte den Frauenfußball erst so richtig ins Rollen. Gingen bei der ersten WM in China ganze 12 Mannschaften an den Start, stieg die Anzahl der Teammannschaften zunächst auf 16, und 2015 erfolgte mit 24 Mannschaften bei der Women World Cup in Kanada der bisherige Rekord.
Die Kampagne „Live Your Goals" wurde von der FIFA bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland ins Leben gerufen und gilt heute weltweit als Erfolgsgeschichte zur Förderung des Frauenfußballs. Aufgrund dieser Initiative wurden viele Frauen und Mädchen erstmals dazu animiert überhaupt Fußball zu spielen. Weltweit spielen heute mehr als 30 Mio. Mädchen und Frauen Fußball und laut FIFA wird die Anzahl der weiblichen Fußballspieler auch weiter ansteigen.
Diese globale Entwicklung im Mädchen – und Frauenfußball macht natürlich auch vor dem Dana Cup nicht halt. Während in der 34-jährigen Turniergeschichte insgesamt 6002 weibliche Teams am Dana Cup teilgenommen haben, ist der Boom im Mädchen- und Frauenfußballschon schon jetzt zu spüren und alles deutet darauf hin, dass beim Dana Cup 2016 verstärkt Spielerinnen an den Start gehen werden.
Dabei stammen die bisher angemeldeten Team aus allen Teilen der Welt und fußballerisch spannende Nationen wie beispielsweise Bangladesch, Polen, Peru, Kosovo, Indien, Ghana, Nigeria, Australien und den Vereinigten Arabischen Emiraten werden nach Hjørring reisen, um Fußball zu spielen und den Dana Cup kennenzulernen. Und das ist erst er Anfang, denn 2016 werden noch weitere Mannschaften dazu kommen!