1. Turnierregeln
Die Turnierleitung besteht aus:
Finn Larsen, Erik Mark Nielsen und Ronni Dalsager.
Die Turnierleitung ist verantwortlich für den ordnungsgemäßen und sportlichen Ablauf (Fair Play) des Turniers. Sie kümmert sich um Einsprüche, die Auslegung der Regeln und um alle Arten von Beschwerden.
Die Entscheidungen der Turnierleitung sind unanfechtbar.
2. Altersgruppen 2025
Jungen:
- B18-19 Jungen (11:11) 1.1.2006 oder später geboren
- B17 Jungen (11:11) 1.1.2008 oder später geboren
- B16 Jungen (11:11) (7:7) 1.1.2009 oder später geboren
- B15 Jungen (11:11) 1.1.2010 oder später geboren
- B14 Jungen (11:11) (7:7) 1.1.2011 oder später geboren
- B13 Jungen (11:11) 1.1.2012 oder später geboren
- B12 Jungen (7:7) 1.1.2013 oder später geboren
- B11 Jungen (7:7) 1.1.2014 oder später geboren
Mädchen:
- G18-19 Mädchen (11:11) 1.1.2006 oder später geboren
- G17 Mädchen (11:11) 1.1.2008 oder später geboren
- G16 Mädchen (11:11) (7:7) 1.1.2009 oder später geboren
- G15 Mädchen (11:11) 1.1.2010 oder später geboren
- G14 Mädchen (11:11) (7:7) 1.1.2011 oder später geboren
- G13 Mädchen (11:11) 1.1.2012 oder später geboren
- G12 Mädchen (7:7) 1.1.2013 oder später geboren
- G11 Mädchen (7:7) 1.1.2014 oder später geboren
3. Alterserfordernisse
In einer Mannschaft können bis zu zwei Spieler, die ein Jahr älter sind als die geltende Altersklasse, eingesetzt werden. Bei den 7:7 Mannschaften darf allerdings nur ein älterer Spieler eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann die Jury eine Ausnahmegenehmigung erteilen, wenn besondere Umstände dies rechtfertigen. In diesen Fällen legt die Jury die Bedingungen der Ausnahmegenehmigung fest.
Jeder Spieler kann somit in zwei Mannschaften des gleichen Vereins eingesetzt werden, solange die Altersbeschränkungen eingehalten werden. Die beiden Mannschaften dürfen jedoch nicht derselben Spielklasse angehören.
Altersklassen, in denen 7:7 und 11:11 Mannschaften antreten, gilt, dass die Mannschaften in derselben Spielklasse spielen.
Mädchen, die den Altersbedingungen der Spielklasse gerecht werden, können somit auch in Jungenmannschaft des Vereins antreten.
Laut den Turnierregeln des Dana Cups dürfen Mannschaften Gästespieler in Anspruch nehmen und Klubs können Spielgemeinschaften bilden, um so mit ein oder mehreren Mannschaften am Turnier teilzunehmen.
4. Namen der Teilnehmer - Identifikation
Vor Beginn des Turniers muss eine Teilnehmerliste ausgefüllt und / oder übergeben werden.
Nach dem Check-In können keine Spieler mehr der Teilnehmerliste hinzugefügt werden.
Jede/r SpielerIn ist zur Teilnahme am Turnier berechtigt, wenn er/sie in der Mannschaftsliste aufgeführt ist und seine/ihre Teilnehmergebühr ordnungsgemäß entrichtet hat.
Beim Check-In und allen Spielen der Mannschaft gilt Ausweispflicht, wonach auf Anfrage der Jury oder deren Beauftragten für jede/n SpielerIn ein Spielerpass einschließlich Lichtbildes vorgelegt werden muss.
Beim Check-In wird die Übereinstimmung der Spielerpässe mit der Mannschaftsliste überprüft und Alterskontrollen durchgeführt.
Während des Turniers werden bezüglich Spielerausweis und Teilnahmeberechtigung der Spieler Stichproben durchgeführt.
Es kann zu einer Spielwertung gegen eine Mannschaft kommen, falls ein nicht spielberechtigter Spieler eingesetzt wird, oder für einen Spieler eine nicht ausreichende Legitimation vorliegt.
Die Jury entscheidet ob ein Spielerausweis für einen Spieler als ausreichend anzusehen ist.
5. Spieldauer
6. Gruppeneinteilung
Die Mannschaften werden in Vierer- oder Fünfergruppen im Modus Jeder-gegen-Jeden eingeteilt.
Die Reihenfolge der Platzierung ergibt sich aus den gewonnenen Punkten.
- 3 Punkte für einen Sieg
- 1 Punkt für ein Unentschieden
- Keine Punkte bei Niederlagen
Sollten zwei oder mehr Teams die gleiche Punktzahl erreichen, so gilt folgende Wertungsreihenfolge:
- Die Tordifferenz in allen Spielen
- Anzahl der erzielten Treffer
- Anzahl der Punkte im direkten Vergleich
- Entscheidung durch Los
Das Losverfahren wird durch die Turnierleitung durchgeführt. Sollten die betroffenen Teams nicht vor Ort sein, so werden sie über das Ergebnis der Auslosung unterrichtet.
Die besten zwei Teams jeder Gruppe erreichen die A-Endrunde, dort wird in KO-Spielen gespielt, das heisst, das die unterlegene Mannschaft ausscheidet.
Die anderen Mannschaften erreichen die B-Endrunde, die ebenfalls im KO-Modus ausgetragen wird.
7. Unentschiedene Spiele in der Finalrunde
Die Ermittlung des Siegers bei unentschiedenen Spielen in den einleitenden Runden erfolgt durch Elfmeterschießen.
Unentschiedene Halbfinal- und Endspiele gehen in die Verlängerung (2 x 5 Minuten). Sollte dann keine Spielentscheidung erfolgt sein , wird die Spielentscheidung durch Elfmeterschießen ermittelt.
Das Elfmeterschießen wird nach den Regeln der FIFA-ausgetragen.
Nach Abpfiff der regulären Spielzeit können aber auch jene Spieler wieder berechtigt als Schützen am Elfmeterschießen teilnehmen, die während des Spielzeit ausgewechselt wurden oder nicht zum Spieleinsatz gekommen sind. Beide Mannschaften treten mit der gleichen Anzahl an Spielern an, damit beide Teams unter gleichen Bedingungen in das Elfmeterschießen gehen.
8. Regeln
Der Dana Cup wird entsprechend der FIFA- und DBU-Regeln ausgetragen, jedoch mit folgenden Ergänzungen
Anzahl der Spieler
Jede Mannschaft kann 18 Spieler pro Spiel einsetzen, dass heißt, das pro Spiel maximal 7 Ersatzspieler eingesetzt werden können.
In den 7er Mannschaften darf eine unbegrenzte Anzahl von Spielern eingesetzt werden.
Auswechslungen
Alle Spieler können ausgewechselt und wieder eingewechselt werden, d.h. eine unbegrenzte Anzahl von Auswechselungen ist zulässig.
Die beabsichtigte Auswechslung eines Spielers erfolgt ohne den Schiedsrichter vorab zu informieren und ohne Spielunterbrechung.
Der Auswechslungsvorgang erfolgt an der Mittellinie.
Der Auswechselspieler darf das Spielfeld erst betreten, nachdem der zu ersetzende Spieler das Spielfeld verlassen hat.
Bei einer Torwartauswechselung wird der Schiedsrichter vor der beabsichtigten Auswechslung informiert wird und der Tausch wird während einer Spielunterbrechung vorgenommen. |
Wenn der Schiedsrichter der Ansicht ist, die Auswechselung der Torhüters geschieht ausschließlich, um eine Spielverzögerung zu erwirken, kann er die Bitte um eine Auswechslung verweigern.
Bei jedem Verstoß gegen diese Regeln werden die Spieler verwarnt.
Ballgröße
Klassen B14, B13, B12, B11, G14, G13 und G12 spielen mit Ballgröße 4.
Alle anderen Spielklassen spielen mit Ballgröße 5.
Trikots
Trikots müssen nummeriert sein, die Nummern müssen sich unterscheiden.
Die Spieler müssen in jedem Spiel die gleiche Nummer tragen.
Sollten zwei Mannschaften die gleiche Trikotfarbe tragen, so hat die im Spielplan zweitgenannte Mannschaft die Trikots zu wechseln.
Schienbeinschoner
Schienbeinschoner sind Pflicht.
Sollte ein Spieler keine Schienbeinschoner tragen, so wird dieser Spieler vom Spielfeld verwiesen bis die Ausrüstung vollständig ist.
Folgende Spielregeln gelten für die 7:7 Mannschaften:
Abstand usw.
Gegnerische Spieler halten bei Anstoß, Freistößen, Strafstößen, Abstößen und Ecken mindestens 7 Meter Abstand vom Ball ein.
Abseits
Es wird ohne Abseitsregel gespielt.
Torwart.
Es gilt die Rückpassregel. Der Torwart darf nach Anspiel durch einen Mitspieler den Ball nicht mit der Hand aufnehmen.
Freistoß.
Alle Freistöße werden als direkt ausgeführt. Somit werden Freistöße bei einem Vergehen innerhalb des gegnerischen Strafraumes, die sonst nach den geltenden Fußballregeln als indirekte Freistöße gewertet werden, als direkte Freistöße außerhalb des Strafraumes aber in unmittelbarer Nähe der Stelle, an der sich das Vergehen ereignete, ausgeführt,.
Eckstoß.
Bei der Ausführung einem Eckstoß wird der Ball in den Viertelkreis der Eckfahne gelegt.
9.Anstoßzeiten – Spielzeiten
Zur im Turnierprogramm ausgeschriebenen Anstoßzeit muss jedes Team zumindest 7 Spieler spielbereit auf dem Platz haben.
In den 7:7 Mannschaften sollten zumindest 5 Spieler spielbereit sein.
Sollte ein Team zur Anstoßzeit nicht bereit sein, so kann das Spiel noch angepfiffen werden solange die Verzögerung nicht mehr als 10 Minuten beträgt.
Sollte eine Mannschaft nicht zeitgerecht Antreten und ein Protest eingehen so wird das Spiel gegen die betroffene Mannschaft gewertet, es sein denn besondere Umstände liegen vor.
Besondere Umstände können Erkrankungen, Verkehrsunfälle oder sonstige unvorhersehbare Umstände sein.
In diesen Fällen kann die Turnierleitung einen Nachholtermin ansetzen oder das Spiel werten.
10. Platzverweise
Des Feldes verwiesene Spieler sind automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Das gilt auch im Falle eines verwiesenen Trainers, der für das nachfolgende Spiel gesperrt ist.
Die Turnierleitung kann in besonderen Fällen ein härteres Strafmaß festlegen, z.B. beim Einsatz eines gesperrten Spielers.
Eine schriftliche Benachrichtigung über die Dauer der Sperre ergeht von Seiten der Turnierleitung nur dann, wenn die Sperre mehr als ein Spiel beträgt.
11. Nichtantreten
Sollte eine Mannschaft nicht zu einem Spiel erscheinen, einem Einspruch unterliegen oder aus dem Turnier ausgeschlossen werden, so erfolgt eine Spielwertung mit 0:3-Toren.
Erfolgt ein Ausschluss in der Vorrunde werden alle Spieler mit 0:3 für das betreffende Team gewertet.
12. Einsprüche
Ein Einspruch zur Spielwertung muss spätestens eine Stunde nach Spielende durch einen Mannschaftsverantwortlichen (bzw. Vereinsverantwortlichen) schriftlich bei der Turnierleitung eingereicht werden.
Die Entscheidung der Turnierleitung sind unanfechtbar.
13. Veränderungen im Turnierplan
Der Turnierplan wird in der 27. Kalenderwoche (zwischen dem 1. Juli und 7. Juli) hier auf unserer Internetseite www.danacup.dk veröffentlicht.
Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, auch nach dieser Veröffentlichung noch Änderungen der Gruppeneinteilung, den Spielfelder, Spielzeiten usw. vorzunehmen.
Alle Änderungen die nach der ersten Veröffentlichung in der 27. Kalenderwoche erfolgen, werden am Samstag, den 19. Juli 2025 ebenfalls hier auf der Internetseite veröffentlicht.
Es liegt in der Verantwortung der Mannschaften sich über eventuelle Änderungen zu informieren.
Sollte es nach der Veröffentlichung des Turniersplan noch Änderungen kommen, werden die betroffenen Teams direkt informiert.
Jeden Mannschaft hat die Möglichkeit ein ausgedrucktes Exemplar des Turnierplans zu erhalten. Dieser ist beim Dana Cup check-in oder später an der Dana Cup Information erhältich.
14. Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten
Der Dana Cup benennt in Zusammenarbeit mit der DBU Jutland die Schiedsrichter für sämtliche Spiele sowie Linienrichter für folgende Spiele:
11:11 A-Endrunde:
- Ab dem Sechzehntel-Finale in den Spielklassen B18-19, B17, B16 und B15.
- Ab dem Viertelfinale in den Spielklassen B14, G18-19, G17, G16 und G15.
- Ab dem Halbfinale in den Spielklassen B13, G14 und G13.
11:11 B-Endrunde:
- Ab dem Halbfinale in den Spielklassen B18-19, B17, B16, B15, B14, G18-19, G17, G16 und G15.
- Im Finale in den Spielklassen B13, G13 und G14.
7:7 A- und B-Endrunde:
Im Finale in allen Spielklassen werden Schiedsrichterassistenten eingesetzt.
Schiedsrichterassistenten.
Bei Spielen, wo kein neutraler Schiedsrichterassistent vorgesehen ist, sind die beiden Mannschaften verpflichtet eigene Linienrichter zu stellen.
15. Spielergebnis
Direkt nach Schlusspfiff muss ein Trainer oder Verantwortlicher von jedem Team beim Schiedsrichter das Spielergebnis per Unterschrift auf der Ergebniskarte bestätigen.