We are going to #DanaCup2019
Pietá Hotspurs hat im Fußball Maltas eine lange Tradition. 1910 wurde die erste Fußballanlage auf unserer Insel eröffnet. Nur einige Meter vom heutigen Pietá Fußballverein entfernt. Die nationale Fußballanlage wurde kurzzeitig für den maltesischen Fußball genutzt, hatte aber viele Nachteile. Hauptsächlich weil das Spielfeld auf der einen Seite ein Gefälle aufwies. Die Anlage wurde aber bis 1912 aktiv, wo Mile End öffnete. Mit einer Fußballanlage in unmittelbarer Nähe wurden nicht überraschend über die Jahre hinweg einige Fußballvereine in der Gegend Pietás gegründet. Viele dieser Mannschaften sind doch in Vergessenheit geraten, aber 1932 wurde Pietá United gegründet, und mit viel Glück hätten sie es sogar bis in die 1. Division schaffen können. Sie hatten sich beworben, um in die Liga aufgenommen zu werden, aber leider hatten sich auch Hibernians FC, Sliema Rangers und Vittoriosa United um die Aufnahme bemüht. Es gab aber nur zwei freie Plätze, und somit wurden Qualifikationsspiele ausgestragen. Hier unterlag Pietá mit 0:5gegen Hibernians, während Sliema Rangers mit 2:1 gegen Vittoriosa United gewann.
1934 war der Anfang der Pietá Wolves, und in der Saison 1934/35 nahmen sie in der 4. Division der Liga des maltesischen Fußballverbandes MFA. Die Wolves waren bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges 1938/39 aktiv. Der Klub Pietá Hotspurs wurde 1949 gegründet. In den ersten zehn Jahren spielten sie zwar regelmäßig in der 3. Division, aber aufgrund des mangelnden Erfolges bestand nur wenig Interesse am Verein und deshalb wurde der Verein 1960 schließlich aufgelöst. In den darauffolgenden acht Saisons war Pietá in keiner maltesischen Liga vertreten, aber eine lokale Gruppe Fußballenthusiasten entschloss sich 1968 die Mannschaft wiederzubeleben. Zunächst beschloss man, dass die Mannschaft in Amateurwettbewerben antreten zu lassen. Sie nahmen in der IASC teil, wo sie wertvolle Erfahrungen sammeln konnten. 1973/74 bekamen sie die Chance in der MFA Jugendliga anzutreten. Die jungen Pietá-Spieler waren so erfolgreich, dass sich der Verein in der darauffolgenden Saison um die Aufnahme in die nationale Liga bemühte. Die MFA nahm die Bewerbung an, und Pietá wurde in der 4. Division platziert.
Von da an schaute Hotspurs nie wieder zurück. In der ersten Saison gewann Pietá sogleich in der Sektion B der 4. Division ohne ein einziges gegnerisches Tor reinzulassen und rückte in die 3. Division auf. In der Saison 1975/76 schaffte Pietá es in die Endrunde, wo sie mit 0:2 gegen Għaxaq verloren. In der Saison 1982/83 gewann Teams der Pietá das Finale in der 3. und 4. Division indem sie gegen die Tarxien Rainbows mit 2:1 gewannen. Sie verpassten den Aufstieg in die 2. Division, da sie mit 0:2 gegen Mqabba Hajduks unterlagen. 1983/84 schaffte Pietá es wieder in die Endrunde, aber mussten sich mit 0:2 gegen Qormi geschlagen geben. 1984/85 kamen sie zum ersten Mal in den Genuss der 2. Division, aber stiegen schon in der darauffolgenden Saison wieder ab. 1985/86 schafften sie es wieder ins Finale der 2. und 3. Division, aber verloren leider. Dieses Mal unterlagen sie Żebbuġ Rangers.
In der Saison 1990/91 qualifizierten sie sich für die 2. Division nachdem sie die Rangers im Aufstiegsspiel geschlagen hatten. Die 1990er brachten die entscheidende Wende in der Erfolgsgeschichte des Klubs. 1991/92 rückte Pietá Hotspurs zunächst in die 1. Division auf, um 1993/94 gleich den nächsten Schritt zu machen und in die Premier League aufzurücken. Dennoch war ihr Besuch in der Spitzenliga nur von kurzer Dauer, denn schon nach einen Jahr waren sie wieder in der 1. Division. Aufgrund der Erfahrungen, die sie in der kurzen Zeit in der Premier League sammeln konnten, gewannen sie 1995/96 die 1. Division. Zwar konnten sie sich diese Mal länger in der Premier League behaupten, spielen aber seit zwei Saisons wieder in der 1. Division. Nur knapp konnte sich die Hotspurs 2009/10 ihren Platz in der 1. Division bewahren, nachdem sie in der Relegation gegen St. Patrick gewannen. Pietá betreibt auch eine der besten Fußballakademien des Inselstaates, die schon mehrere namhafte Spieler im lokalen Fußball hervorgebrach hat.
Nein, es ist nicht unsere erste Teilnahme am Dana Cup. Unsere erste Teilnahme war 2001. Seitdem haben wir fast jedes Jahr teilgenommen.
Unser wichtigstes Ziel beim Dana Cup 2019 ist es wie in den vergangenen Jahren allen Jungs in erster Linie mit der Teilnahme am Turnier die besten Möglichkeiten bieten. Wir gehen mit sechs Mannschaften in den Jungenklassen an den Start. Selbstverständlich erhoffen wir uns hier die besten Ergebnisse und Leistungen zu erreichen.
Wir unterstützen die Global Goal 4 – Hochwertige Bildung. Hier können Sie mehr über the Global Goals lesen.
Facebook: @pietahfc