Dana Cup Esport
Willkommen beim Dana Cup Esport
Beginn einer neuen Ära für den Dana Cup! Wir sind stolz euch mit Dana Cup eSport eine neue Disziplin zu präsentieren, die Freude am Wettbewerb, Gemeinschaft und Technologie auf ganz einzigartige Weise bietet.
Die Hauptelemente des Dana Cup eSport:
1. Dana eCup
Zum ersten Mal stellen wir ein großartiges EA FC-Turnier vor: den Dana eCup! Hier haben die Teilnehmenden die Chance in einem spannenden eSoccer-Turnier ihr Können auf dem digitalen Fußballplatz abzufeiern.
2. Gaming- und eSport-Events
Wir wecken Gamning und eSport mit einzigartigen Aktivitäten zum Leben. Wir bringen Dana Cup eSport auf die Straße und schaffen in enger Zusammenarbeit mit unseren hochmotivierten Partnern ein unvergleichliches Gaming-Event in ganz Dänemark!
3. Vermietung von Ausrüstung
Fehlt euch das richtige Setup? Beim Dana Cup eSport vermietet auch professionelle Gaming-Ausrüstung, damit niemand aufgrund fehlender Technologie verhindert ist teilzunehmen.
Warum Dana Cup Esport?
Weil wir glauben, dass die Werte des Fußballs Gemeinschaft, Wettbewerb und Freude, auch im Gaming vertreten sind. Mit dem Dana Cup Esport möchten wir die Community stärken, indem wir den Spieler*innen eine ganz neue Welt voller Lernen und Spaß eröffnen.
Willkommen beim Dana Cup der Zukunft – wo der Ball sowohl auf dem Rasen als auch dem Bildschirm rollt!
Dana eCup das Turnier
Der Dana eCups findet offiziell am Sonntag, 20. Juli und Montag 21. Juli statt.
- Die Spiele werden 2 gegen 2 ausgetragen.
- Alle Teams erreichen am Sonntag das A- oder B-Finale.
- Der Check-In ist am Samstag 19. Juli von 16.00-22.00 Uhr, am Sonntag d. 20. Juli in der Schulunterkunft oder der Dana eCup Turnierarena, spätestens eine Stunde vor dem ersten Spiel, möglich.
- Testet eure Fähigkeiten gegen EA FC-Liebhaber*innen aus der ganzen Welt.
Altersbedingungen
Teilnahmeberechtigt am Dana eCup sind alle Personen, die zwischen 11 und 19 Jahre alt sind. Jeder Verein stellt mindestens eine/n Team-Manager*in min. Für die Team-Manager*innen entfallen Verpflegungskosten, während die Unterbringung kostenlos ist.
Transport
Die Transportkosten sind von den Teilnehmenden zu zahlen. Wir sind euch jederzeit gerne bei der Buchung des Transports behilflich.
Teilnahmegebühr
Für die Teilnahme am Dana eCup wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von DKK 300 pro Spieler*in erhoben.
Jede/r Spieler*in des Danas eCups erhält beim Check-in als Einlassband das E-Band.
Das E-Band beinhaltet ausschließlich die Dana eCup-Teilnahme mit mindestens 6 Spiele.
Die Spieler*innen, die eine Schul- oder Hallenunterkunft in Anspruch nehmen, erhalten ein F-Band als Einlassband für den Dana eCup und die Unterkunft.
Weitere Buchungsmöglichkeiten für Spieler*innen und Teammanager*innen:
Mahlzeiten in der Schule- und Hallenunterkunft
- Frühstück DKK 64
- Mittagessen DKK 92
- Abendessen DKK 97
Schul- oder Hallenunterkunft fußläufig vom Dana Cup Centrum gelegen
- Unterkunft pro Person DKK 150
- Teammanager*in kostenlos
Unterkunft
Die Unterbringung der Teilnehmenden erfolgt an einer Schule oder Sporthalle.
Nehmen die Dana eCup-Teilnehmenden ebenfalls am Dana Cup teil oder reist das Dana eCup-Team gemeinsam mit dem Dana-Cup-Team des Klubs an, ist die Unterbringung der Dana eCup-Teilnehmenden mit dem weiteren Teilnehmenden des Klubs an der Schulunterkunft kostenlos. Die Teilnehmenden sorgen selbst für den Transport, da die kostenlosen Dana-Cup-Busse erst Montagnachmittag ihren Betrieb aufnehmen.
Für Dana eCup-Teilnehmenden, die nicht am Dana Cup teilnehmen oder mit einem Dana-Cup-Team ihres Klubs anreisen, besteht die Möglichkeit eine Unterbringung 150 DKK pro Person pro Übernachtung hinzuzubuchen. Die Unterbringung erfolgt an einer Schule oder in einer Sporthalle gemeinsam mit weiteren Dana eCup-Teilnehmenden, die fußläufig vom Dana Cup Center zu erreichen ist.
Die Anreise erfolgt am Samstag 19. Juli ab 16 Uhr und die Abreise sollte bitte bis spätestens Montag d. 21. Juli um 10 Uhr. Eine Gepäckaufbewahrung wird an der Schul- oder in der Hallenunterkunft angeboten.
Wir bieten auch Upgrade-optionen in Hotels uvm. an, gerne sind wir bei dieser Buchung behilflich.
Verpflegung
Eine zusätzliche Verpflegung kann für den Samstagabend bis einschließlich Montagmittag bestellt werden.
An den Turniertagen werden insgesamt 6 Portionen gereicht.
Die Mahlzeiten werden Vorlage des Essensticket an der Schul- oder Hallenunterkunft gereicht. Die Essenausgabe erfolgt nach Vorlage des Essenstickets.
Bei Lebensmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit bieten wir eine eigens dafür zusammengestellte Verpflegung an, wendet euch diesbezüglich gerne an uns.
Nehmen die eCup-Teilnehmenden ebenfalls am Dana Cup teil, könnt ihr die Extra-Verpflegung wie gewohnt über das Benutzerkonto eures Klubs bestellen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über
Anmeldeschluss ist Sonntag d. 1. Juni 2025.
A-Finale
1. Preise:
- Gutschein im Wert von DKK 20.000 für den Dana Cup 2026
- Dana eCup-Hoodies für das gesamte Team (max. 20 Stück)
- Pokal und Goldmedaillen
- 2 x PS5 Slim Digital Edition
2. Preise:
- Gutschein in Wert von DKK 10.000 für den Dana Cup 2026
- Dana eCup-Hoodies für das gesamte Team (max. 20)
- Finalistenpokal und Silbermedaillen
- 2 x PS5 Dualsense Wireless-Controller
3. Preise (Halbfinalverlierer*innen):
- Gutschein im Wert von DKK 5.000 für den Dana Cup 2026
- Dana eCup-T-Shirts für das gesamte Team (max. 20)
- Bronzemedaillen
- 2 x PS5 Dualsense Wireless-Controller
B-Finale
1. Preise:
- Kostenlose Teamteilnahme für Dana eCup 2026
- Dana eCup-Hoodies für das gesamte Team (max. 20)
- Pokal und Goldmedaille
- 2 x PS5 Dualsense Wireless-Controller
2. Preis:
- Dana Cup Esports Hoodies for the entire team? Finalist trophy and silver medals
- Dana eCup-T-Shirts für das gesamte Team (max. 20)
- Finalistenpokal und Silbermedaillen
- 2 x PS5 Dualsense Wireless-Controller
- Alle Begegnungen im Turnier werden 2 v 2 ausgetragen. Bei Nichterscheinen einer/s Spieler*in darf die Begegnung nicht im 1 v 2-Modus ausgetragen werden. Eine Änderung der Teamkarte kann spätestens beim Check-in vorgenommen werden.
- Jedes Team besteht aus mindestens 2 Spieler*innen und maximal 3 Spieler*innen.
- Jede/r Spieler*in darf nur einem Team antreten.
Matcheinstellungen - Die Halbzeitlänge in der Gruppenphase: 5 Minuten. Die Halbzeitlänge in der Finalrunde: 6 Minuten.
- Das gesamte Turnier wird mit klassischem Anstoß ausgetragen. Die Teams dürfen keine All-Star-Teams auswählen.
- Spielschwierigkeit (CPU): „Weltklasse“.
- Es dürfen keine eigenen Controller verwendet werden.
- Die Spieler*innen wird empfohlen sich rechtzeitig vor dem festgesetzten Spielbeginn einzufinden, um Aufstellung und Taktik individuell einzustellen. Bitte stellt diese schon vor dem Spiel ein, um Wartezeiten möglichst zu verkürzen.
Die Spieler*innen sind dafür verantwortlich, sich im Voraus mit den Funktionen und den Betriebsmodus des Controllers vertraut zu machen.
In der Gruppenphase werden die Punkte pro Spiel wie folgt vergeben:
- Spiel gewonnen: 3 Punkte
- Unentschieden: 1 Punkt
- Verlorenes Spiel: 0 Punkte
Nach Abschluss der Gruppenphase wird das Ranking der Teams gemäß den folgenden Richtlinien entschieden.
- Höchste erzielte Punkteanzahl zwischen den jeweiligen Teams
- Höchste erzielte Punkteanzahl zwischen den jeweiligen Teams
- Höchste Tordifferenz zwischen den jeweiligen Teams
- Höchste Anzahl erzielter Tore zwischen den jeweiligen Teams
- Losverfahren
In der K.o.-Runde wird im gewohnten “Single-Elimination”-Modus weitergespielt:
- Gewonnenes Spiel: Qualifizierung für die nächste Runde.
- Unentschiedenes Spiel: Das Spiel wird im Elfmeterschießen entschieden
- Verlorenes Spiel: Ausscheiden auf dem Cup
Sollte die PlayStation während des Spiels unerwartet ausfallen oder stocken, wird das Spiel neu gestartet, wobei die aktuelle Spieleinstellungen beibehalten werden, und die verbliebenen Minuten gespielt.
Bei Meinungsverschiedenheiten bezügliche eines Spiels entscheidet die Turnierleitung über den weiteren Verlauf.